Vorgarten der Zukunft
KunstWerk Stelle e.V. hat zusammen mit der Bücherei Stelle ein neues Projekt in Angriff genommen. Der Vorgarten der Bücherei sollte neu gestaltet werden. Man stellte sich einen Garten der Zukunft vor, d.h., nur klimaresistente Pflanzen sollten hier wachsen, also Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen. Ein Konzept wurde erarbeitet, ein Antrag an die Sparkasse Harburg-Buxtehude gestellt und die war von der Idee so begeistert, dass sie sie finanziell unterstützte. Auch der Büchereiverein, „Bücher und so“ und KunstWerk Stelle beteiligten sich mit einer Spende.
Vorher
Kurzerhand wurde ein Gartenbaubetrieb beauftragt, den Vorgarten von der Buchsbaumhecke, die dem Zünsler zum Opfer gefallen war, alten Baumwurzeln und vertrockneten Büschen zu befreien. Die Gärtnerei Härlen lieferte klimaresistente Pflanzen und war bereit, die Hälfte der Kosten zu übernehmen. Ein kleiner, gepflasterter Sitzplatz sollte die rechte Seite des Vorgartens zieren. Sofort war die Firma Böhring bereit, kostenlos Pflastersteine zu liefern. Auch der Bauhof war involviert. Er setzte eine Trennwand und erledigte die Pflasterarbeiten für die kleine Sitzecke. Am 3. Juni war es dann soweit, ca. 250 verschiedene Pflanzen wurden von zahlreichen Helfern in die Erde gesetzt.
Die Trennwand wurde mit zwei Bilderrahmen verschönert und die Sitzecke bekam einen kleinen Tisch und 2 Stühle. Große Findlinge wurden auf dem Beet verteilt sowie künstlerisch gestaltete
Betontrittsteine, die zuvor von Mitgliedern des KunstWerk angefertigt wurden,
bekamen einen Platz im Beet. Weitere künstlerische Skulpturen sollen folgen und auch die beiden Holzsitzbänke vor der Bücherei werden demnächst vom KunstWerk Stelle verschönert. Geplant ist auch eine feierliche Eröffnung. Diese wird voraussichtlich erst im August stattfinden, da die Pflanzen jetzt erst einmal ein wenig wachsen müssen.
Projektbeginn im Vorgarten am 02.06.2025
Projektbeschreibung: "Vorgarten der Zukunft"
Das Projekt "Vorgarten der Zukunft" ist eine gemeinschaftliche Initiative des KunstWerk Stelle e.V. und der Bücherei Stelle, die den Bürgerinnen und Bürgern eine innovative und nachhaltige Gartengestaltung und Kunst im öffentlichen Raum nahebringen möchte. Es zielt darauf ab, im Zuge des Klimawandels öffentliche Vorgärten, speziell den der Bücherei, klimagerecht zu gestalten. Er soll ein Vorbild für private Gärten in der Region sein und Bürger animieren auch Kunst in die Gartengestaltung zu integrieren.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Umgestaltung des Vorgartens der Bücherei zu einem nachhaltigen Naherholungsraum, der zeigt, wie man durch den Einsatz von trockenheitsresistenten Pflanzen Wasser sparen kann und gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes, pflegeleichtes Gartenkonzept entwickelt. In diesem Garten wird der Öffentlichkeit verdeutlicht, wie wichtig es ist, mit weniger Wasserverbrauch, widerstandsfähigen Pflanzen und nachhaltigen Gestaltungsprinzipien auf den Klimawandel zu reagieren. Die Umgestaltung vermittelt ökologische und kulturelle Werte und setzt zugleich ein Zeichen für die Rolle von Kunst und Natur im öffentlichen Raum.
Ziele des Projekts:
- 1. Bildung und Aufklärung: Der "Vorgarten der Zukunft" dient als Lehrgarten, der Besucherinnen und Besucher darüber informiert, wie Gärten klimafest gestaltet werden können, um Trockenheit, Hitzeperioden und Starkregen standzuhalten. Durch begleitende Bildungsangebote, wie Bücher, Informationsmaterialien und Workshops, sollen die Bürgerinnen und Bürger dazu angeregt werden, diese Ideen auch in ihren eigenen Gärten umzusetzen.
- 2. Umwelt und Nachhaltigkeit: Das Projekt trägt zur Förderung der Biodiversität bei und demonstriert den positiven Einfluss von klimaangepasster Bepflanzung auf das Mikroklima und die Lebensqualität. Der Garten wird insektenfreundlich gestaltet und verbessert durch seine durchdachte Bepflanzung das Ökosystem vor Ort.
- 3. Kultur und Kunst: Mit künstlerischen Gestaltungselementen wird der Vorgarten zu einem Ort, der nicht nur als Umweltprojekt wahrgenommen wird, sondern auch die Bedeutung von Ästhetik und Kunst im öffentlichen Raum hervorhebt. Es entsteht eine Symbiose aus künstlerischem Ausdruck und umweltbewusster Gestaltung, die zum Verweilen und Nachdenken einlädt.
- 4. Naherholung: Die Bücherei als Standort bietet sich durch ihre zentrale Lage als ein Ort der Erholung für die lokale Gemeinschaft an. Der klimafreundliche Vorgarten wird zu einem kleinen Erholungspunkt im öffentlichen Raum, der zum Verweilen einlädt und durch seine Ruhe und Schönheit zur Entspannung beiträgt.
- 5. Langfristiger Nutzen: Der Vorgarten der Bücherei wird nicht nur zur Verschönerung des Ortes beitragen, sondern als praktisches Beispiel einer nachhaltigen, pflegeleichten und klimafesten Gartengestaltung die Bürgerinnen und Bürger inspirieren. Als Naherholungsort und Bildungsort schafft das Projekt eine Verbindung von Kultur, Natur und Umweltbewusstsein, die weit über die örtliche Gemeinde hinaus strahlt. Mit seiner Vorbildfunktion kann es zur Verbreitung ökologischer Gartengestaltung in der Region führen.
- Fazit: "Vorgarten der Zukunft" ist ein Modellprojekt, das Kultur, Umwelt und Bildung vereint und den Menschen die Bedeutung klimagerechter Gartengestaltung nahebringt.
Es bietet praktische Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und trägt zugleich zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde bei.
- Projektschritte:
Ab Januar 2025 Kauf von Liege, Sichtschutzzäunen, kleinem Zaun, um dann mit der künstlerischen Gestaltung beginnen zu können
Anfertigung von Beton-Trittsteinen
März/April 2025 (je nach Wetterlage) Entfernung der Buchsbaumwurzeln im Vorgarten
- Juni bis August Teilweise Fläche ebnen
- Alte Pflanzen teilweise entfernen
- kleine Fläche für Fahrradständer pflastern, Sichtschutzwände, kleinen Zaun und Liege aufstellen neue Pflanzen kaufen und setzen.